Newsletter, 12. Januar 2024

Newsletter, 12. Januar 2024

Newsletter ‍‍ ‍

Guten Tag

Gerne informieren wir Sie über Aktuelles in der Kirchgemeinde.

 

Herzliche Einladung zum Gottesdienst am
Sonntag, 14. Januar, 10 Uhr, reformierte Kirche

 

«Das Jahr ist klein und liegt noch in der Wiege», so beginnt ein Gedicht von Erich Kästner.

 

Ja, klein und jung ist es noch, das neue Jahr.

 

Und wenn es so vor uns liegt, wie ein unberührtes Schneefeld, welches noch von keiner Spur gezeichnet ist, dann hat das doch etwas Zauberhaftes, oder?

 

Wovon es wohl träumt dieses neue Jahr? Was es wohl für uns im Verborgen bereit hält? Und welche Spuren wir darin wohl ziehen werden?

 

Fragend gehen wir hinein in diesen Gottesdienst mitten im Januar, halten inne und richten uns aus auf die Quelle unseres Lebens, auf die göttliche Kraft, die uns alles schenkt, was zum Leben führt (2. Petrus 1,3).

 

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Für das ganze Gottesdienst-Team,

 

Pfarrerin Stefanie Reumer

 


Kollekte: HEKS




 

Studie der FHNW bestätigt: Die Kirchen gehören zu den wichtigsten sozialen Playern

 

Die drei Landeskirchen tragen mit ihren 2'326 Angeboten und dem hohen Anteil an Freiwilligenarbeit wesentlich zu einem guten Miteinander in der Gesellschaft im Baselbiet bei.

  

In den insgesamt 71 Pfarreien und Kirchgemeinden der drei Landeskirchen des Kantons Basel-Landschaft werden von Haupt- und Nebenamtlichen sowie von Ehrenamtlichen jährlich über eine halbe Million Arbeitsstunden für soziale Angebote geleistet. Insbesondere das Engagement der Ehrenamtlichen ist dabei bemerkenswert; rund drei Viertel der gesamten Arbeitsstunden geht auf ihr Konto. Die Landeskirchen tragen mit ihren 2'326 Angeboten und dem hohen Anteil an Freiwilligenarbeit somit wesentlich zu einem guten Miteinander in der Gesellschaft im Baselbiet bei. Die gesamthaften sozialen Leistungen der Landeskirchen des Kantons Basel-Landschaft belaufen sich im Befragungszeitraum zusammen auf ca. 33.64 Mio. CHF.

Die wichtigsten Ergebnisse:

 

  • Insgesamt finden sich in den 71 Pfarreien und Kirchgemeinden des Kantons für das Jahr 2021 hoch-gerechnet ca. 2'326 soziale Angebote für die verschiedensten Zielgruppen mit unterschiedlichen Zwecken.
  • Mit einer Anzahl von 695 Angeboten richten sich kantonsweit die meisten Angebote an Kinder und Jugendliche. Die Kategorie Partnerschaft, Ehe und Familie blickt auf eine Angebotspalette mit 164 Aktivitäten. Im Rahmen der Angebote für Frauen und Männer finden 674 Aktivitäten und im Bereich Seniorinnen und Senioren 362 Angebote statt. Im Bereich Kranke, Menschen mit Behinderung, u.a. (z.B. Häftlinge) sind 72 Angebote zu finden. Darüber hinaus existieren im Kanton 86 Angebote für sozial Schwache, 99 Angebote für Migrantinnen und Migranten, Anderssprachige, Asylsuchende, Geflüchtete sowie im Rahmen des allgemeinen Engagements 160 Angebote in sozialen Projekten im In- und Ausland.
  • Gemäss der Hochrechnung haben im Referenzjahr 2021 etwa 574'117 Menschen die sozialen Angebote der Kirchen genutzt, was angesichts der nur etwa halb so hohen Anzahl an kantonalen Einwohnenden auf mehrfache Nutzung hinweist.
  • In allen Kirchgemeinden des Kantons wurden hochgerechnet etwa 524'985 Stunden an Arbeitszeit für die Verwirklichung der Sozialangebote aufgebracht. Diese Zahl umfasst sowohl gegen Entgelt arbeitende Kräfte, d.h. haupt- und nebenamtlich in den Kirchgemeinden beschäftigte Personen, als auch unentgeltlich arbeitende Personen, allen voran Ehrenamtliche aus den Kirchgemeinden, aber auch andere Helferinnen und Helfer, die für ihr Engagement keine geregelte Entschädigung erhielten.
  • Die Gesamtzahl der erbrachten Arbeitsstunden entspricht umgerechnet rund 274 Vollzeitäquivalenten und damit einem Lohngegenwert von etwa 20.9 Mio. CHF. Der Lohngegenwert der ehrenamtlichen Arbeit beträgt etwa 15.88 Mio. CHF, also rund drei Viertel. Auf Hauptamtliche entfallen ca. 4.63 Mio. CHF und auf Nebenamtliche rund 0.39 Mio. CHF.
  • Die durch die diversen sozialen Angebote der Kirchgemeinden erwirtschaftete und erfasste Geldsumme beträgt ca. 8.67 Mio. CHF.
  • Für die sozialen Leistungen der Fachstellen und Spezialpfarrämter, die von der Kirche mitgetragen werden, wurde ein Geldwert von ca. 3.18 Mio. CHF errechnet.
  • Die Landeskirchen des Kantons Basel-Landschaft erbrachten zudem im Jahr 2021 soziale Leistungen an weitere Institutionen im In- und Ausland (klar kirchlich ausgerichtete Institutionen wurden vorab exkludiert) im Wert von ca. 0.89 Mio. CHF.

 

Die gesamthaften sozialen Leistungen der Landeskirchen des Kantons Basel-Landschaft im Jahr 2021 belaufen sich somit zusammen auf ca. 33.64 Mio. CHF.

 

https://youtu.be/S3dEHgdwt6o

 

https://refbl.ch/refbl/aktuelles/meldungen/Die-sozialen-Leistungen-der-Landeskirchen-BL.php

 


Januar 2024

 









 

 

Haben Sie Lust auf eine neue Aufgabe?

 

Gesucht werden neue Besucher*innen für unser Jubilarenbesuchsteam ...

 

... um Mitglieder unserer reformierten Kirchgemeinde an ihren besonderen Geburtstagen oder an Hochzeitsjubilare zu besuchen. Menschen Zeit und Achtung zu schenken, ist eine sehr wertvolle Aufgabe, die vielen, die vielleicht nicht mehr zur Kirche kommen können, grosse Freude bereitet. Es zeigt auch, dass wir als Kirchgemeinde für all unserer Mitglieder da sind.

 

Wer sich «gerufen fühlt», oder wer Lust hat eine «neue freiwillige Aufgabe innerhalb unserer Gemeinde» wahrzunehmen, darf sich gerne bei sozialdiakonische Mitarbeiterin Sophia Ris melden.

 

Die Sitzung für die Verteilung der Jubilarenbesuche findet am Dienstag, 16. Januar um 14.30 Uhr im Sitzungszimmer der Kirchgemeindehauses statt. Jeder der Interesse hat, ist herzlich willkommen oder kann mit Sophia Ris einen späteren Termin im Januar vereinbaren.

 

Wir freuen uns auf euch!

 

Liebe Grüsse,

Sophia Ris 

Sozialdiakonische Mitarbeiterin

 

Telefon (jeweils Do. & Fr.): 061 821 79 03
E-Mail: sophia.ris@ref-pratteln-augst.ch

 

Das‍ Team der reformierten Kirche
wünscht Ihnen ein schönes Wochenende


‍Auf unserer Internetseite www.ref-pratteln-augst.ch finden Sie auch jeweils die aktuellsten Termine, Veranstaltungen und Hinweise

 

‍Newsletter Abmelden/Anpassen